Jeder Mensch schläft. Doch wie, wo und wann wir schlafen – ob beispielsweise eine Siesta eingelegt wird – unterscheidet sich weltweit gewaltig. Während wir hierzulande oft vom „perfekten Schlafzimmer“ träumen, ist Schlaf in anderen Kulturen viel natürlicher in den Alltag integriert und oft erstaunlich entspannter.
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine kleine Reise um die Welt und zeigen dir, wie anders und manchmal auch bewusster Schlaf in anderen Ländern gelebt wird. Vielleicht ist ja auch etwas für deine eigene Abendroutine dabei?
Wer an die Siesta denkt, hat oft Bilder von verschlafenen Gassen in Andalusien oder Hängematten unter Palmen im Kopf. Aber hinter dem Mittagsschlaf steckt viel mehr als nur ein Klischee:
Die Siesta hat kulturell und biologisch Sinn. In den heißen Mittagsstunden zieht sich der Körper zurück. Leistung und Konzentration sinken. Statt sich dagegen zu wehren, gibt man sich in Ländern wie Spanien oder Mexiko einfach der Müdigkeit hin. Und siehe da: Die zweite Tageshälfte wird dadurch oft produktiver, entspannter und stressfreier.
Ein Powernap von 20–30 Minuten kann übrigens auch bei uns Wunder wirken, du brauchst dafür nicht mehr als ein gemütliches Sofa oder eine kuschelige Ecke im Bett.
In Japan schläft man traditionell auf dem Futon, einer dünnen, festen Matratze, die direkt auf Tatami-Matten aus Reisstroh gelegt wird. Morgens wird alles zusammengerollt und verstaut; das Schlafzimmer wird so zum Wohnraum.
Der Fokus liegt auf Flexibilität, Ordnung und einer bewussten Schlichtheit. Alles Überflüssige kommt raus; was bleibt, ist Ruhe. Diese Form des Schlafens kann auch bei Rückenschmerzen hilfreich sein, weil sie eine natürliche Haltung fördert.
In einer Welt voller Reize und Dinge kann uns diese Haltung inspirieren: Weniger ist oft mehr – vor allem im Schlafzimmer.
In Ländern wie Norwegen, Schweden oder Dänemark wird Schlaf richtig zelebriert – gemütlich, funktional, stilvoll. Der Clou: Viele Paare schlafen mit zwei einzelnen Decken, obwohl sie ein gemeinsames Bett teilen. So vermeidet man das nächtliche „Deckenklauen“ und schläft ruhiger.
Auch die Schlafumgebung ist oft kühl und klar: Helle Farben, Holz, Naturstoffe – und ganz wichtig: Frische Luft! Skandinavier lüften konsequent, viele schlafen sogar mit leicht geöffnetem Fenster, selbst im Winter.
Was wir uns abschauen können? Schlaf darf ein Gefühl sein. Hygge, die dänische Gemütlichkeit, entsteht nicht durch Masse, sondern durch bewusst gewählte Materialien, Stille und Geborgenheit.
In vielen Kulturen gehört Schlaf ganz selbstverständlich zum natürlichen Tagesrhythmus. Er wird nicht „optimiert“, sondern respektiert. Bei uns dagegen ist Schlaf oft das Erste, was geopfert wird – für To-do-Listen, Netflix oder das berühmte „schnell noch mal was erledigen“. Dabei ist er die Basis für alles: Gesundheit, Stimmung, Konzentration, Immunsystem.
Vielleicht ist es Zeit, uns zu fragen:
Bei der Schlafzimmerei lassen wir uns gern von diesen internationalen Perspektiven inspirieren. Unsere Produkte folgen keinem Trend, sondern einem klaren Anspruch: Natürlich schlafen, bewusst leben.
Deshalb findest du bei uns nur nachhaltige, schadstofffreie und klimafreundliche Schlafprodukte – von ergonomischen Matratzen bis hin zu ästhetisch-schlichten Betten aus Massivholz. Kein Plastik, kein Schnickschnack, keine halben Sachen – sondern echte Qualität, die bleibt.
Denn ganz gleich, ob du dich wie in Japan minimalistisch einrichten möchtest oder dir die Geborgenheit Skandinaviens wünschst: Wir begleiten dich auf deinem Weg zum besseren Schlaf.
👉 Entdecke jetzt nachhaltige Schlaflösungen aus der Schlafzimmerei – für Nächte, die dich wirklich erholen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking-Time zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Booking-Time zu laden.